Samstag, 26. August 2006
Hier wie angekündigt der Nachtrag zu der Lesung von G. Longobardi.
Alle Nichtlinguisten dürfen diesen Part getrost überspringen;-)!

Am nächsten Tag nach der Lesung suchten wir den Italiener auf, um ihn mit unseren Fragen zu konfrontieren. Eine der entscheidenden Fragen betraf die Wahl der Parameter, anhand deren er die Sprachen analysierte. Dazu nannte er uns die Klassen von Parametern, die er hinsichtlich der Nominalphrasen untersuchte. Seine Präferenz für ausgerechnet die Nominalphrasen erklärte sich dadurch, dass die NP zu seinem Spezialgebiet gehört.
Die Parameter bestehen aus den folgenden Klassen.
- Die sog. „Gramatikalization“-Klasse, dazu gehören z.B. Genus, Numerus, usw..
- „Attraktion of Articles“, z. B. die Position der Artikel innerhalb der NP
- Direkte Argumente – Kasus, z. B. die Position des Genitivs in der NP.
- Possesive: vorhanden/nicht vorhanden
- „Consistency principle“
- U.a.

Die nächste Frage betraf die Auswahl der untersuchten Sprachen. Es stellte sich heraus, dass die Ermittlung der Parameter einer Sprache die Kooperation eines Muttersprachlers mit linguistischem Hintergrund erfordert, was für viele exotische Sprachen nicht ohne weiteres möglich ist. Doch die Mitarbeiter von Longobardi suchen Mittel und Wege, die Sprachen- und Parametermenge möglichst zu erweitern.
Denn je mehr Parameter und je mehr Sprachen bei der Untersuchung berücksichtigt werden, desto genauer können die Sprachen klassifiziert werden.
Mit den Antworten, und auch damit, dass Longobardi sich für uns Zeit (1 Stunde) genommen hat, waren wir sehr zufrieden.
Das Verfahren und die Effizienz syntaktischer Strukturen für Sprachenklassifikation scheinen, abgesehen von der Schwierigkeit des Preprozessings, zu halten, was sie versprechen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 24. August 2006
Anregende Seminare...
inspirieren nicht zu deskriptiven Erzeugnissen, sondern bringen auch einige Künstler unter uns auf neue Ideen. Eine junge Künstlerin hat sich bereit erklärt, ihre einmaligen Werke (die keinesfalls beleidigend sein sollen) für den Blog zur Verfügung zu stellen.


Das erste Bild zeigt einen tapferen isländischen Vikinger-Helden, der bereit ist für "Language Change" sein Leben zu opfern.


Und hier seht ihr die Verb-Semantic-Power in Aktion, dessen Tonlage selbst die letzten Morgenmuffel ins helle Wachsein befördert.


Zitat des Tages:

Frazier (2006): "People not standardly come with kangaroos."

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 23. August 2006
Short report of the evening lecture
Alle Nicht-Linguisten können diesen Beitrag überspringen, denn hier geht’s ins Eingemachte!

Heute Abend fand im Anschluss an die regulären Kurse um 19.00 eine „Evening Lecture“ mit dem Titel „Some fundamental issues in parametric linguistics“ statt. Trotz der späten Stunde entschied ich mich für das volle Programm, mit einem Hintergedanken: der Vortrag könnte für meine bevorstehende Arbeit von Interesse sein.
Ein italienischer Professor mit dem Namen Giuseppe Longobardi leitete in das altbekannte Problem der Suche universeller Prinzipien zur Sprachenklassifikation im Sinne der Universal Grammar ein.
Die zentrale Fragestellung drehte sich um die Verteilung der Merkmale von Sprachen im räumlichen/zeitlichen Kontext. Insbesondere ging es darum, ob es möglich sei, mithilfe von Parameterstudien genetische Relationen von Sprachen zu explorieren.
Aus der theoretischen Sicht stellte Longobardi einige Komparative Methoden (u. a. die klassische und die „mass-comparative“ Methode von Greenberg 1987, 2000, ..) seiner „Parometric Comparison“-Methode (PCM) gegenüber, die auf einem Vergleich morpho-syntaktischer Parameter von Sprachen beruht.
Longobardi untersuchte ein Set von Sprachen auf Nicht-/Vorkommen von 47 Parametern, die sich innerhalb von NP’s vorfinden lassen (Die Parameter wurden nicht näher beleuchtet; es waren annahmegemäß so etwas wie die Genuskongruenz u. ä.).
Auf der Basis der Parametervergleiche wurden die Sprachen geclustert. Die resultierende Repräsentation der Cluster entsprach der genetisch naheliegenden Vermutung über die Zugehörigkeiten zu Sprachfamilien (slawisch, germanisch, usw.). In einer Kontrolluntersuchung auf der Basis lexikalischer Merkmale der Sprachen wurde die gewonnene Verteilung im Wesentlichen verifiziert.
Longobardi sah, den Ergebnissen zufolge, die Stabilität syntaktischer Konstrukte und deren entscheidenden Rollen für die Exploration von Sprachen bestätigt.

Die Präferenz insbesondere für die gewählten Sprachen und für die Zusammensetzung der Merkmale blieb bei dem Vortrag ungeklärt. Die Frage, ob die Hinzunahme anderer, evtl. innerhalb der Sprachfamilie stärker abweichenden Sprachen (wie z.B. des Kroatischen oder des Polnischen innerhalb der slawischen Sprachen), die Verteilung beeinflussen oder evtl. komplett durcheinander bringen würde, wäre in dem Zusammenhang von Interesse. Der Referent hat interessante Ergebnisse präsentiert und auf die hohe Relevanz der syntaktischen Information zur Klassifikation von Sprachen hingewiesen.
Die Evidenz des Verfahrens bleibt jedoch aufgrund der schleierhaften Präsentation der Untersuchungsbedingungen mit Vorsicht zu genießen – ein detaillierter Einblick in die Parameterbeschreibung fehlte.
21.00: Nachdem auch die Standhaften unter den Zuhörern so langsam in die Tiefschlafphase fielen, entschieden die Organisatoren die Beantwortung der Fragen auf morgen zu verschieben. Offene Fragen blieben zu genüge mit denen der Italiener morgen bombardiert wird! Dazu später mehr!

... link (0 Kommentare)   ... comment